Bei allen Zukunftstechnologien im Bereich „Logistik 4.0“ geht es um Transparenz und Nachvollziehbarkeit. Vieles kann über Blockchain – als internationale Datenbank – nachvollzogen werden.
Im Rahmen der Vortragsreihe zu Zukunftstechnologien erläuterten Peter Schieder von Fraunhofer und Michael Schramm von Ernst & Young in der IV-Tirol technische Lösungen im Bereich der Logistik.
„Die digitale Transformation ist in der Industrie längst angekommen“, stellte Schieder seinen Tätigkeitsbereich vor und erörterte den Punkt „Menschen in der Industrie der Zukunft“ in Zusammenhang mit der technologischen und methodischen Weiterentwicklung über Branchen hinweg. Immer mehr gehe es um Kommunikation und Interaktion zwischen Menschen und Maschinen.
Technologietrends
Zu den Technologietrends dieses und nächsten Jahres zählte der Experte selbstfahrende Fahrzeuge, die 5G Technologie und Drohnen, zumindest was das euphorische Wachstum betreffe. In der genannten Zeitspanne allerdings würden Digital Twin, Machine Learning sowie IoT Plattformen den sogenannten Euphorie-Höhepunkt erreichen. Bei den Techniktrends in der Logistik gehe es um die Vernetzung physischer und virtueller Objekte – etwa bei fahrerlosen Transportsystemen, beim autonomen Fahren, bei unbemannten Flugobjekten – Drohnen.
Blockchain – Internet der Werte
„Blockchain ermöglicht das Internet der Werte“, so Schramm: „… nämlich ein gemeinsames, dupliziertes und synchrones Transaktionsbuch mit mehreren Lese- und Schreibrechten, verifiziert durch ein technisches Konsens-Protokoll, programmier- bzw. automatisierbar und unveränderlich.“ Man könne kommunizieren, aber auch Transaktionen durchführen. Man stelle sich ein Notarbuch vor mit mehreren Lese- und Schreibberechtigten, erklärte der Experte. Blockchain sei ebenso „maturing“ für Transport-Logistikketten, etwa bei sensitiven Gütertransporten, für den Zahlungsverkehr und die Nachverfolgbarkeit. Als unternehmerische Beispiele führte Schramm u.a. Carrefour Italy, Wine Traceability sowie Smart Loans – eine Kooperation mit Banken für Finanzierungsmodelle von Industriemaschinen – an.