Das Zentrum für Robotik, Produktion & Automatisierung ist eine gemeinsame Initiative der Industriellenvereinigung Tirol (IV-Tirol) und der Unternehmerischen Hochschule® (MCI). Es dient als eine Service- und Anlaufstelle für Unternehmen und unterstützt diese bei der Implementierung von neuen Technologien.
Das Zentrum für Robotik, Produktion & Automatisierung ist eine gemeinsame Initiative der Industriellenvereinigung Tirol (IV-Tirol) und der Unternehmerischen Hochschule® (MCI). Es dient als eine Service- und Anlaufstelle für Unternehmen und unterstützt diese bei der Implementierung von neuen Technologien.
Der Fokus liegt dabei auf technikorientierten Innovationen insbesondere der industriellen Robotik sowie der Automatisierung. Mögliche Themen sind beispielsweise sichere Mensch-Roboter-Anwendungen, das Internet der Dinge, Virtual Reality, modernste Bildverarbeitungssysteme und vieles mehr. An Thementagen sowie Open-Labs werden Vorträge und Hands-On Demonstrationen von Technologieherstellern, Dienstleistern, Systemintegratoren und Forschungseinrichtungen angeboten.
Der Fokus liegt dabei auf technikorientierten Innovationen insbesondere der industriellen Robotik sowie der Automatisierung. Mögliche Themen sind beispielsweise sichere Mensch-Roboter-Anwendungen, das Internet der Dinge, Virtual Reality, modernste Bildverarbeitungssysteme und vieles mehr. An Thementagen sowie Open-Labs werden Vorträge und Hands-On Demonstrationen von Technologieherstellern, Dienstleistern, Systemintegratoren und Forschungseinrichtungen angeboten.
Stellt sich der Einsatz einer innovativen Technologie als praxisrelevant heraus, können in weiterer Folge Mitarbeiter im zugehörigen Schulungs- und Trainingszentrum zielgerichtete Kurse besuchen. Neben der Erprobung und dem Kennenlernen neuer Technologien werden auch – gegebenenfalls zertifizierte – Grundausbildungen, Vertiefungen und Detailschulungen in Workshops durchgeführt. Darüber hinaus sollen durch gezielte Kooperationen mit Schulen und Ausbildungsbetrieben junge Menschen für technische Berufe begeistert werden.
Stellt sich der Einsatz einer innovativen Technologie als praxisrelevant heraus, können in weiterer Folge Mitarbeiter im zugehörigen Schulungs- und Trainingszentrum zielgerichtete Kurse besuchen. Neben der Erprobung und dem Kennenlernen neuer Technologien werden auch – gegebenenfalls zertifizierte – Grundausbildungen, Vertiefungen und Detailschulungen in Workshops durchgeführt. Darüber hinaus sollen durch gezielte Kooperationen mit Schulen und Ausbildungsbetrieben junge Menschen für technische Berufe begeistert werden.
Initiativen in Richtung technische Innovationen und Know-how-Transfer werden immer bedeutender. Im neuen Zentrum sollen der unmittelbare Nutzen für Betriebe, Praxisnähe sowie anwendungsorientierte Forschungsprojekte im Mittelpunkt stehen. Das „risikofreie Umfeld“ der Open-Lab-Umgebung kann Wissenschaft und Wirtschaft leichter zusammenführen, inspirieren und letztlich konkrete Ergebnisse hervorbringen.
Initiativen in Richtung technische Innovationen und Know-how-Transfer werden immer bedeutender. Im neuen Zentrum sollen der unmittelbare Nutzen für Betriebe, Praxisnähe sowie anwendungsorientierte Forschungsprojekte im Mittelpunkt stehen. Das „risikofreie Umfeld“ der Open-Lab-Umgebung kann Wissenschaft und Wirtschaft leichter zusammenführen, inspirieren und letztlich konkrete Ergebnisse hervorbringen.